Hochdruckreaktoren und Verfahrensanlagen
Für eine reibungslose und effiziente Produktion
Wir konzipieren und fertigen zusammen mit unseren Partnern Hochdruckreaktoren für die industrielle Produktion. Dabei kommen folgende Reaktortechnologien zur Anwendung:
- • Batch Reaktoren
- • Semi-Batch Reaktoren (Gas- und/oder Flüssigzulauf)
- • Kontinuierliche Durchflussreaktoren (kontinuierlich in einem oder mehrereren Reagenzien)
- • Internal-receycle Reaktoren (Umsetzung knetischer Studien in der Gas-, Flüssig- oder Slurryphase).
- • Rotations-Korb Reaktoren (für die kinetische Anwenung und/oder Alterungsstudien).
Unsere Hochdruckreaktoren zeichnen sich durch die hohe Verarbeitungsqualität aller eingesetzten Bauelemente sowie durch ihren hohen Bedienungskomfort aus. Sie sind modular aufgebaut und in Edelstahl oder Sonderstählen erhältlich in den Volumen 60 ml bis 100 Liter. Lösungen bieten wir von 6 bar – 700 bar bei maximalen 350°C.
Beispiele unserer Hochdruckreaktoren:
-
Hochdruckreaktor twister
Unser höchst flexibler Batch ReaktorSpiralfederrohre sorgen für eine flexible Verbindung vom Autoklavendeckel zur Druckstation. Innovativ – so sehen wir den beliebten Backenverschluss bis 200 bar oder austauschbare Reaktionsgefässe in mehreren Grössen. Und gut durchdacht ist die Elektroheizung kombiniert mit der Aussenmantelkühlung oder eine Doppelmantelkonstruktion für Wärmeträgeröl. Der Batch-Reaktor ist ein ausgezeichnetes Modell für eine Vielzahl verschiedener Reaktionen wie Standardhydrierungen, asymmetrische Hydrierungen usw.
Die twister Reaktoren eignen sich von der Hydrierung, der Polymerisation oder der Katalysatorforschung in Chemielabors bis hin zu Kleinmengenproduktionen in Pilotanlagen der chemisch- pharmazeutischen Industrie.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 60, 100, 250, 380, 500, 1000
- Arbeitsdruck bar: 200 bar
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435 oder WNr. 2.4602
- Backenverschluss (Schnellverschluss)
- FKM O-Ring im Autoklavengefäss liegend
- Magnetrührkopf Serie minipower flexibel gekoppelt zu Motor
- Drehstrommotor 120 Watt resp. 180 Watt oder Heidolph Antrieb
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Druckstation am Chassis mit Manometer u. Druckaufnehmer 0-250 bar
- Nadelventil für die Gasversorgung
- Nadelventil für die Druckentlastung
- Nadelventil mit Tauchrohr für die Probenahme u. Entleerung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe 250 bar
- Tauchrohr mit Temperaturfühler Pt100 oder Typ K
- Rührorgan: Begasungsrührer
- Elektroheizung oder Doppelmantelheizung für Wärmeträgeröl
- Je nach Anforderung bieten wir unterschiedliche Steuergeräte an
Varianten/Besonderheiten
- Dank der positionierten Schwenkvorrichtung kann der Rührmotor aus seiner flexiblen Rasterkupplung ausgehängt und zur Seite gedreht werden.
- Praktisch ist der Haltering zum Absetzen des Autoklavendeckels. Der Magnetrührkopf und alle weiteren Armaturen können mit dem Deckel vom Gefäss abgehoben und sorgsam auf den Haltering platziert werden. Die flexiblen Rohrverbindungen spielen dabei voll mit. Frei hängen Tauchrohre und Rührer und bleiben völlig unbehelligt. Der Weg ist frei für die Entnahme des Gefässes.
- Federrohre, die vom Autoklavendeckel zu den Festanschlüssen führen, garantieren die maximale Bewegungsfreiheit.
- Bedeutende Instrumente sind Manometer und Druckmessumformer, zusammengeführt in der Druckstation am Stativ. Ein Spiral-Federrohr sorgt für die Übertragung der Druckwerte vom Autoklaveninnenraum zu den Instrumenten.
- Die Elektroanschlüsse zu unseren Steuergeräten sind in der Steckerleiste am Stativ vorbereitet.
Close -
Hochdruckreaktor pinto
Ausgefeilte Technik mit dem Know-How eines pneumatischen ProfimodellsWeiterhin zeichnet er sich durch ein grundlegend anderes Chassis aus. Ein 4-Kant-Rohrrahmen in Chromstahl bietet maximale Bodenfreiheit für Ablassventil oder Auffanggefäss und zudem ist das Kühlwasserventil leicht zugängig.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 500, 1000
- Arbeitsdruck in bar: 200
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435 oder WNr. 2.4602
- Backenverschluss (Schnellverschluss)
- Viton O-Ring im Autoklavengefäss liegend
- Magnetrührantrieb funrun in Kombination mit Drehstromotor 120W
- Drehmoment der Magnetkupplung 60 Ncm, respektive 90 Ncm
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Druckstation am Chassis mit Manometer u. Druckaufnehmer 0-250 bar
- Nadelventil für die Gasversorgung
- Nadelventil für die Druckentlastung
- Nadelventil mit Tauchrohr für die Probenahme u. Entleerung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe 250 bar
- Tauchrohr mit Temperaturfühler Typ K oder Pt100 bei fluider Heizversion
- Rührorgan: Schrägblattrührer
- Elektroheizung oder fluide Heizung
Varianten/Besonderheiten
Ausführungen variierend bei den Standardversionen
- Ab 200 bar verwenden wir Dehnschrauben und Muttern
- Viton oder andere O-Ring Qualitäten auf Anfrage
- Magnetrührantrieb funrun in Kombination mit Drehstromotor 120W oder einen Heidolph Antrieb
- Beim Magentrührer funrun ist der Drehstrommotor direkt aufgeflanscht, der Heidolph Antrieb hingegen wird über eine flexible Kupplung verbunden (Magnetrührersystem macline)
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Heizung: Elektroheizung und fluide Heizung über Wärmeträgeröl
- Tauchrohr mit Temperaturfühler Typ K bei Elektroheizung und Pt100 4p bei fluider Heizversion
- Rührorgan: Schrägblattrührer
Sonderausstattungen gemäß Model zur Herstellung von Nanopartikeln
- Nennvolumen 400 ml und Glasliner
- 220 bar und 300°C Arbeitsbedingungen, WNr. 2.4602 für mediumberührte Teile
- Alle geschweißten Teile elektropoliert
- Verschluss: Dehnschrauben und Muttern
- Dichtung: Silberring
- Druckteil des Magnetrührers mit Kühlzone
- Gleitlagerung Graphit 1-1’200 UpM.
- Anker- und Helixrührer in HC22
- Tauchrohr HC22 mit Thermofühler Typ K
- Armaturen der Druckstation über eine Mittlermembrane geschützt
- Sichtfenster und Anschuss für PH-Sonde
- Sitec Ventil SS mit Verbindungsrohren in HC22
- Bodenauslaufventil
Close -
Ein Anwendungsbeispiel aus der Petroleum Industrie
Vier Hochdruckreaktoren sind jeweils in einem Doppelrahmen integriert, aber unabhängig voneinander für Heizung und Regelung.
Reaktionsbedingungen: Nennvolumen 250 ml, 350 bar, 400°C, medienberührende Teile aus saurem Material HC276, Verschluss mit sechseckigen Schrauben und Muttern, spezielle Kühlzone und ein Wärmedämmmantel.
Um Wärmeverluste zu vermeiden, werden der Reaktorbehälter und der Deckel im Heizkörper versenkt. Der Reaktorbehälter kann aus dem Heizkörper entnommen werden
Close
Hochdruckreaktor pollux
Unser Hochdruckautoklav gehört zu unserem Qualitätsdesign im Reaktorbau
Ausgerüstet ist er mit einem pneumatischen Zylinder, der das Heben des Reaktorgefässes gegen den Deckel ermöglicht. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass alle Verrohrungen zu den Armaturen am Reaktordeckel fix installiert werden können. Die pneumatische Steuerung sowie die Kühlwasserventile sind in der Rückwand des Reaktorchassis eingebaut und frontseitig durch eine Serviceöffnung zugängig.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 1000 – 2000
- Arbeitsdruck in bar: 100, 200, 250
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435, 1.4980 oder WNr. 2.4602
- Backenverschluss (Schnellverschluss) bis 200 bar
- Dehnschrauben und Muttern ab 200 bar
- Reaktordichung: O-Ringe Dichtung in diversen Materialien bei Backenverschluss
- Reaktordichtung: Flachdichtung bei der Dehnschraubenvariante aus Reinsilber oder Graphit
- Magnetrührantrieb funrun in Kombination mit Drehstromotor 180W
- Drehmoment der Magnetkupplung 90 Ncm
- Lagerung an der Abtriegswelle: rostbeständige Kugellager, Gleitlager PTFE/Kohle oder Reingraphit
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’500 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Druckstation am Chassis mit Manometer u. Druckaufnehmer 0-250 bar
- Nadelventil für die Gasversorgung
- Nadelventil für die Druckentlastung
- Nadelventil mit Tauchrohr für die Probenahme u. Entleerung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe 250 bar
- Tauchrohr mit Temperaturfühler Typ K oder Pt100 4p bei fluider Heizversion
- Rührorgan: wählbar z.B. Schrägblattrührer
- Elektroheizung (Wickelheizung) oder fluide Heizung (Doppelmantel)
- Abmessungen H x T x B ca. 1200 x 480 x 540 mm
-
Hochdruckreaktor prator
Unser Hochdruckautoklav ist die professionelle Lösung für Ihre Reaktionen.Ein pneumatischer Zylinder hebt und senkt das Reaktionsgefäss gegen den Deckel, womit eine fixe Installation der Verrohrungen zu den Armaturen am Reaktordeckel möglich wird.
Spezifikationen
- Nennvolumen Lt.: 2 – 10
- Arbeitsdruck in bar: 100, 200, 325, 400
- Arbeitstemperatur °C: 500
- Material WNr. 1.4435, 1.4980 oder WNr. 2.4602
- Reaktorverschluss: Dehnschrauben und Muttern in WNr. 1.7225
- Reaktordichtung: Flachdichtung aus Reinsilber oder Graphit
- Magnetrührantrieb isodriv, Drehstromotor 550W – 1,5 kW, 3×240/400V, 4-pol.
- Drehmoment der Magnetkupplung von 2 Nm – 8 Nm
- Lagerung an der Abtriegswelle: rostbeständige Kugellager, Gleitlager PTFE/Kohle
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Druckstation am Chassis mit Manometer u. Druckaufnehmer und Drucktransmitter
- Nadelventil für die Gasversorgung
- Nadelventil für die Druckentlastung
- Nadelventil mit Tauchrohr für die Probenahme u. Entleerung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Temperaturfühler Typ K, Typ N, oder Pt100 im Tauchrohr zur Messung der Mediumtemperatur
- Rührorgan: wählbar z.B. Schrägblattrührer
- Elektroheizung (Wickelheizung) 3 – 7 kW oder fluide Heizung (Doppelmantel)
- Kühlschlange im Alublock eingegossen oder Doppelmantelkühlung
- Abmessungen H x T x B ca. 2000-2200 x 700 x 800 mm
Varianten/Besonderheiten
Sonderausstattungen gemäss bebildertem Kundenmodell
- Nennvolumen 10 lt.
- Berechnungsdruck 320 bar, Betriebsdruck 100 bar, -50-+250 °C
- Gefäss und Deckel in WNr. 1.4980, restl. WNr. 1.4435
- Verschluss: Dehnschrauben und Muttern
- Dichtung: Flachdichtung Gylon
- Magnetrührantrieb isodrive 5 Nm mit 2-pol. Motor 1.1 kW, 240/420 V
- Kugellagerung an der Abtriebswelle 100-2800UpM.
- Begasungsrührer mit Stromstörer, austauschbar mit Scheibenrührer
- 1 x Tauchrohr mit Thermofühler 1 x 4-Pt100 im Medium
- 1 x Whitey-Ventil für Einspeisung von Flüssigkeit (Pumpe)
- 1 x Whitey-Ventil für Einspeisung Amoniak
- 1 x Whitey-Ventil für die Gasspeisung
- 1 x Whitey-Ventil für die Drucklentlastung
- 1 x Whitey-Ventil mit Tauchrohr 1/8″ bis Rührerhöhe für Probeentnahme
- 1 x Berstscheibenhalter mit Berstscheibe 30 bar
- 1 x Manometer 0-40 bar und Druckaufnehmer 0-40 bar = 4-20mA am Chassis auf einem Block montiert
- 1 x Reservebohrung mit Stopfen
- 1 x Reservebohrung senkrecht mit Stopfen für optische Sonde
- 1 x Gasdosierstation geregelt über mass flow controller
- Doppelmantel für Heizen und Kühlen mit Wärmeträgeröl.
Close
Hochdruckreaktor pyron
Unser Hochdruckautoklav im Pilotmaßstab
Die P-Linie ist unsere Baureihe der Modelle mit pneumatischer Hebevorrichtung. Wir skalieren sie hoch auf 100-300 Liter oder setzen grosse Volumen als eine eigenständige Baugruppe, in einer Dreibeinkonstruktion in Szene. Das ganze Autoklavensystem kann in Ex-Schutz gebaut werden. Ebenso ist eine komplette Atex-Abnahme für die Anlage möglich. Grundsätze der Berechnungen richten sich nach dem Schweizerischen Swiss Safety Center oder tüv.
Kundenspezifische Reaktoren und Rührwerke stellen wir in Grössen bis zu 300 Litern her, auch ATEX zugelassen. Edelstahl, Hastelloy und eine große Auswahl an exotischen Materialien sind verfügbar.
Spezifikationen
- Basisdaten und Konstruktion
- Nennvolumen: 100 Lt.
- Arbeitstemperatur °C: 230
- Material WNr. 1.4571 oder andere Materialien auf Anfrage
- Schweisskonstruktion aus drei Schmiedestücken. Bodenstehendes Modell auf 3 Stellbeinen mit Bodenbefestigung.
- Verschluss mittels Stehbolzen und Muttern, gedichtet über O-Ring oder Flachdichtung (Variante)
Armaturen
- Tauchrohr mit Fühler Typ K im Medium
- Manometer 0-100 bar, Druckaufnehmer 0-100 bar=4-20mA. Beide Armaturen auch in Ex erhältlich.
- Sitec-Ventil mit Tauchrohr ø 20 x 1 mm bis Boden für die Probenahme
- Federdruck-Sicherheitsventil füv geprüft 80 bar oder Berstsicherung (Variante)
- Ventilanschlüsse 1 1/2″ für Produkteingang, Druckentlastung und Gasspeisung
Rührsystem
- Magnetrührantrieb isodrive 40 Nm bestückt mit einem Planetrollgetriebe. Die Drehzahlverstellung 0-550 UpM, erfolgt hier über das Handrad. Eine Ex-Ausführung ist möglich. Unser Beispiel sieht ein Planetrollgetriebe vor. Ein Drehstrommotor, geregelt über Frequenzumformer via Potentiometer, wäre genauso möglich.
- Dichtmedium vom Magnetrührantrieb zum Autoklavendeckel über O-Ring oder Metall auf Metall
- Kugellagerung an der Abtriebswelle. Andere Lagerungen auf Anfrage.
- 3 x Schrägblattrührer auf gleicher Welle, wobei die Rührflügel höhenverstellbar sind. Besfestigt ist das Rührorgan mit zwei Halbbacken
- 1 x Abschleuderscheibe an der Abtriebswelle, unterhalb des Rekatordeckels
- 3 x Stromstörer in Form von Flacheisen am Deckel montiert
Heiz-/Kühlkörper
- Unser Beispiel sieht eine Elektroheizung 30 kW vor. Möglich ist aber auch eine Doppelmantelkonstruktion. Die Temperierung erfolgt dann über Wärmeträgeröl und geregelt wir an Hand des Wärme-/Kältethermostaten.
- Der gesamte Autoklav mit Heiz-/Kühlblock ist umseitig isoliert und mit einem Chromstahlmantel in WNr. 1.4301 verkleidet.
- Wasserkühlung im Aussenmantel durch eine Kühlspirale. Das Kühlwasser-Ventil wird entsprechend ausserhalb des Isoliermantels montiert, 24 V (NO). Option Ex möglich.
- Temperaturfühler 2 x Typ K im Heiz-/Kühlblock
-
Hochdruckreaktor sonar
Unser Sichtreakor zur Beobachtung von z.B. PhasentrennungenWir bieten Ihnen einen Hochdruckautoklaven mit Längssichtfenster bis zu unglaublichen 150 bar. Sie können den Verlauf der Reaktion nun auch optisch mitverfolgen.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 300
- Auslegungsdruck bar: 150 bar
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435
- Sichtglas über die gesamte Zylinderlänge, lichte Weite 12 mm, aus Dualglas
- Backenverschluss (Schnellverschluss)
- Autoklavendichtung über EPDM O-Ring im Autoklavengefäss liegend
- Magnetrührantrieb mit einem Drehmoment von 50 Ncm, Anschluss M18 x 1 mm
- Lenze Drehstromotor 40 Watt, 3 x 230/400 V, 50 Hz
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Armaturen direkt am Magentrührantrieb: Ventil für die Gasspeisung und Manometer 0-160 bar, ø 40 mm
- Tauchrohr mit Temperaturfühler 2 x Pt100, 4-Leiter
- Saphir-Fenster für Gefässbeleuchtung
- Bohrung für die Druckentlastung mit Whitey-Ventil
- Nupro Federdruck-Sicherheitsventil
- Bohrung mit Stopfen
- Rührorgan: Begasungsrührer ø 38 x 128 mm oder andere Rührorgane
- Bodenauslauf über Withey Kugelhahn. Der konische Boden hat eine Neigung von 16°. Der Einbau einer Fritte ist möglich.
Heizung und Konstruktion
- Doppelmantelheizung als Schweisskonstruktion umseitig isoliert und mit CN-Mantel verkleidet. Innere Leitbleche dienen der Oelführung. Am Aussenmantel des Autoklavengefässes befinden sich zwei Stutzen für den Vor- bzw. Rücklauf des Wärmeträgeröls. Alternativ bietet premex den Reaktor mit Elektroheizung an.
- Drei Stellbeine an der Grundplatte des Hochdruckreaktors geben dem Auslaufventil genügend Bodenfreihet um es zu betätigen.
- Das Gefäss ist inwändig geschliffen Korn 400 und mechanisch nachpoliert.
- Abmessungen: Gefäss-Innen-ø 60 x 145 mm, Aussen ø 120, Gesamthöhe inklusive Magnetrührwerk ca. 600 mm.
Close
Hochdruckreaktor rounda
Unser Kugelreaktor für den Einsatz als Scaleup-Reaktor für die PE-Synthese
Wir stellen Scale-up-Reaktoren in Pilotgrösse her, z.B. für Gasphasen-Polyolefinsynthesen. Unser Beispiel zeigt einen Doppelmantel-Kugelreaktor mit 8 Liter Volumen.
Spezifikationen
- Nennvolumen 8 Lt.
- Arbeitsdruck 60 bar
- Betriebstemperatur -50 … +200°C:
- Material WNr. 1.4404 für Gefäss und Deckel
- Reaktor bestehend aus zwei Halbkugeln mit aufgeschweisstem Doppelmantel für die Heizung und Kühler über ein Medium
- Abmessungen inkl. Chassis und Pneumatik B x T x H = 637 / 680 / 1’811 mm, Hub Pneumatik 500 mm
- Flanschverschluss: mittels Stehbolzen und Muttern
- Dichtung: O-Ring Dichtung
- Magnetrührantrieb 2 Nm, 250 W-Motor, 750 U/Min., Atex EEXIICT4.
- Der Deckel des Kugelreaktors ist fest mit mit dem Chassis verbunden
- Das Unterteil des Kugelreaktors kann pneumatisch auf- und abwärts bewegt und 90° nach vorne gekippt werden mit Arretierungsmöglichkeit.
- Wandgängiger Wendelrührer
- Armaturen am Deckel frei wählbar: 2 x 1/8″, 2 x 1/4″ und 2 x 1/2″ Bohrung
- TÜV genehmigt
-
Hochdruckreaktor turbo
Unser Turboreaktor in der Kinetik StudieDer stufenlose Betrieb wird gewährleistet durch ein Hochgeschwindigkeitsrührwerk mit 4500 U/min, einer internen Turbinenkonstruktion mit Rotor und Stator und speziell geformten Autoklaveneinbauten für einen optimalen Rücklauf. Der interne Kreislaufreaktor wurde für kenetische Tests der Methanolsynthese und für Hochtemperatur Anwendungen Fischer-Tropsch bei 400°C und 100 bar entwickelt. Validierte Anwendungen bei niedrigem Druck umfassen die DeNOx- und N2O-Zersetzung.
Spezifikationen
- Nennvolumen 700 ml
- Arbeitsdruck 300 bar
- Arbeitstemperatur 400°C
- Material WNr. 1.4980 für Gefäss und Deckel
- Abmessungen inkl. Chassis und Pneumatik B x T x H = 340 / 430 / 1’300 mm
- Flanschverschluss: mittels Stehbolzen und Muttern TIN beschichtet
- Dichtung: konische Dichtung Metall auf Metall
- Heizung: Elektroheizpatronen ind der Wandung des Autoklaven eingesetzt 3’000 W
- Temperaturfühler: Typ K in der Autoklavenwandung
- Kühlung: Doppelmantel für die Wasserkühlung mit eingebauten Zirkulationsleitblechen.
Varianten/Besonderheiten
- Antrieb: Elektro-Motor mit einer Nennleistung von 3,0 kW, 3 x 220//380V, angesteuert über Frequenzumformer
- Drehzahl: Die Drehzahl ist maximal begrenzt auf 4’500 UpM.
- Magnetrührdurchführung: Spezieller Magnetrührantrieb in schlanker Bauform, Drehmoment der Magnetkupplung 6 Nm. Der Druckmantel zwischen Innen- und Aussenmagnet ist als Doppelmantel gefertigt für die Wasserkühlung. Am Trägerteil des MRK befindet sich eine weitere Kühlzone. Es besteht ausserdem ein Anschluss für eine Gasspeisung direkt am Magnetrührantrieb und die Drehzahlabnahme erfolgt an der Abtriebswelle.
- Lagerung: Abtriebswelle WNr, 1.4980 mit rostbeständigen Kugellagern oder Hybrid Metall/Keramik-Lager für eine längere Lebensdauer
- Turbinen-Rotor: An der Abtriebswelle des Magnetrührantriebes befindet sich der drehende Teil der Turbine mit Pumpenkopf und Turbinenflügel in drei Stufen.
- Turbinen-Stator: Der fest stehende Teil der 4-Stufenturbine steht im Autoklavengefäss positioniert und beinhaltet den Katalysatorkorb.
- Bohrungen am Reaktordeckel: 2 x M16 x 1,5 mm für Sitec-Ventile mit Kühlzone, 1 x 1/4″ mit Steigrohr ins Reaktorinnere für Thermofühler Typk
- Bohrungen am Reaktorboden: 2 x M16 x 1,5 mm für Sitec-Ventile mit Kühlzone, 1 x 1/4″ mit Steigrohr ins Reaktorinnere für Thermofühler Typ K (Mediumtemperatur)
- Unser Turbinenreaktor ist mit einem pneumatischen Zylinder ausgerüstet, der das Heben des Autoklavengefässes gegen den Deckel ermöglicht. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass alle Verrohrungen zu den Armaturen am Reaktordeckel fix installiert werden können.
Close -
Standard Hochdruckreaktor
Hochdruckreaktor aus hoch Nickel legiertem Sonderstahl mit sehr hohen Festigkeitswerten und guter chemischer Beständigkeit.
Bei Temperaturen bis 400°C und 350 bar mit austauschbarem Reaktorgefäß, austauschbaren Rührwerkzeugen, rotierendem
Katalysatorkorb ermöglichen den Einsatz für Hydrothermalsynthesen, Hydrierung uvm.
Ein Steuergerät mit Touchscreen Bildschirm und Datenaufzeichnung vervollständigen diesen Labor-/Forschungsreaktor
Close
Machen Sie Gebrauch von unserer Videoberatung!