Laborreaktoren und Reaktoren im Technikumsmaßstab
Für die Forschung und Entwicklung z. B. für die Katalyse
Energie sparen und Ressourcen schonen
Unsere nach Volumen aufgelisteten Laborreaktoren zeigen einen kleinen Ausschnitt aus unserem Herstellungsprogramm für Laborreaktoren und Reaktoren für den Technikumsmaßstab. Wir begleiten Sie gerne kompetent zusammen mit unserem Engineering-Team vom Moment Ihrer Projektgestaltung bis hin zum fertigen Produkt. Sie haben bei uns die Möglichkeit aus einer Anzahl von Modellen an Laborreaktoren zu wählen oder eine individuelle Ausführung nach Ihren Wünschen mit zu gestalten.
20 – 120 ml
Ohne Magnetrührkupplung
-
vivor
Kompakt und individuell beheizbar
Kompakt und preisgünstig tritt vivor auf und ist daher gern gesehen für die vielseitige Anwendung im Labor. Zwei Versionen werden angeboten: eine zentrierte Armatur mit 4 Ausgängen oder vier Einzelanschlüsse am Reaktordeckel.
Der Reaktor vivor ist anwendbar mit einem Ölthermostaten oder in Kombination einer Heizplatte mit Rührantrieb und innerem Magnetrührstab.Der Reaktor vivor begnügt sich mit einer einzelnen Armatur, die es jedoch in sich hat, denn sie vereint Absperrventil, Druckmanometer und Berstscheiben-Sicherung zugleich. Ein Tauchrohr am Autoklavendeckel vervollständigt den Kleinautoklaven.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 60, 100
- Arbeitsvolumen ml: 20-40, 40-60
- Arbeitsdruck bar: 200, 280, 480
- Arbeitstemperatur °C: 200, 250, 300
- Material WNr. 1.4435 bei 200 bar – WNr. 2.4602 bei 250 bar – WNr. 1.4980 bei 280 bar
- Überwurfmutter als Verschluss M48 x1,5 mm, Schlüsselweite SW55
- Doppelt gedichtet: O-Ring und Mediumabdichtung Metall auf Metall (Schneidring).
- Absperventil oder Dosierventil für die Gasspeisung und Druckentlastung
- Druckmanometer ø 64 mm in Chemieausführung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Tauchrohr für Temperaturfühler unterhalb Deckel
- Temperaturfühler Pt100 oder Typ K
Varianten/Besonderheiten
- Grundmodell: Zentrale Armatur mit 3 Anschlüssen + 1 x Reaktordeckel oder 4 Anschlüsse direkt vom Reaktordeckel ausgehend.
- Druckstufen: 200, 250 oder 300 bar abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Temperaturstufen °C: 200, 250, 300 abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Werkstoff für mediumberührte Teile WNr.: 1.4435 (AISI 316L), 2.4602 (HC22) und 1.4980 (AISI 660) als Standard. Ausführungen in Hastelloy C276, B3 oder Titan Gr. 2 auf Anfrage.
- Das Autoklavengefäss ist doppelt gedichtet: einmal im oberen Bereich durch einen O-Ring aus Viton, EPDM oder Kalrez und unten über eine Mediumabdichtlung Metall auf Metall (Schneidring).
- Temperaturfühler Pt100, Typ K oder Typ N im Tauchrohr zur Messung der Mediumtemperatur (nicht im Lieferumfang)
Close -
varioso
Wir setzen nicht nur auf die richtigen Inhalte in einem sicheren Rahmen. Wir bieten auch viel bemerkenswert nützliche Detaillösungen. Deshalb entwarfen wir für Sie das kompakte Kleinautoklavensystem varioso. Sie treffen auf eine Symbiose zwischen Reaktor vivor, einer magnetischen Heiz-/ und Rührplatte und einem vollumfänglich abgestimmten Kühlsystem. Das Rührorgan setzen Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen selbst ein, zum Beispiel ein Magnetrührstab.
Das Kernstück bildet der Autoklav „vivor“ mit seinen kompakten 60 ml oder 100 ml, einer Betriebstemperatur von bis zu 300°C und 480 bar entsprechend dem eingesetzten Material. In Sachen Sicherheit setzen wir auf eine Überwurfmutter, eine konische Ringdichtung und zusätzlichem O-Ring.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 60, 100
- Arbeitsvolumen ml: 20-40, 40-60
- Arbeitsdruck bar: 200, 280, 480
- Arbeitstemperatur °C: 200, 250, 300
- Material WNr. 1.4435 bei 200 bar – WNr. 2.4602 bei 250 bar – WNr. 1.4980 bei 280 bar
- Überwurfmutter als Verschluss M48 x1,5 mm, Schlüsselweite SW55
- Doppelt gedichtet: O-Ring und Mediumabdichtung Metall auf Metall (Schneidring).
- Sitec 3-Wege-Ventil mit Dosierspindel für die Gasspeisung und Druckentlastung
- Druckmanometer in Chemieausführung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Tauchrohr für Thermofühler mit ø 3 mm (ohne Thermofühler)
- Temperaturfühler Pt1000 oder Typ K geeignet
Die Magnetrührer-Heizplatte für höchste Ansprüche und höchste Sicherheit
- Heidolph Heizplatte mit Magnetrührer Durchmesser 145 mm
- Isoliermantel und Kühlwasseranschluß in den Dimensionen abgestimmt auf Heizplatte
- Die Kühlspirale für Wasserkühlung ist auf der Kupferhülse innerhalb des Isoliermantels montiert
- Vor- und Rücklauf haben einen Anschluss M16 x 1 mm
- Zusätzliche Bohrung zur Montage eines Thermofühlers falls über die Manteltemperatur geregelt werden soll
- Rundum abgedichtetes Gehäuse gegen korrodierende Gase und Flüssigkeiten
- Schutz der Steckverbindungen an der Rückseite des Gerätes
- Starker Rührmagnet für die zuverlässige Mitnahme des Rührstäbchens
- Optimale Sicherheit durch Überhitzungsschutz und einziger Magnetrührer mit 4 Sicherheitskreisen
- Unbeabsichtigtes Verstellen der Soll-Temperatur ausgeschlossen
- Sicherheitsabschaltung über zweiten unabhängigen Pt 100 in der Heizplatte
- Einstellbare Sicherheitstemperatur, bei der das Gerät abschaltet
- Digitale Anzeige für Soll- und Isttemperatur, Sicherheits-T, Drehzahl
- Garantiert kein Überschreiten der gewählten Solltemperatur (Schutz thermolabiler Substanzen)
- Elektronisch geregelte Drehzahl, Regelgenauigkeit ±1%
- Schnittstelle RS 232 und analoger Ausgang Serie MR 3004 safety
Varianten/Besonderheiten
- Grundmodel: Zentrale Armatur mit 3 Anschlüssen + 1 x Reaktordeckel oder 4 Anschlüsse direkt vom Reaktordeckel ausgehend.
- Druckstufen: 200, 250 oder 480 bar abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Temperaturstufen °C: 200, 250, 300 abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Werkstoff für mediumberührte Teile WNr.: 1.4435 (AISI 316L), 2.4602 (HC22) und 1.4980 (AISI 660) als Standard. Ausführungen in Hastelloy C276, B3 oder Titan Gr. 2 auf Anfrage.
- Das Autoklavengefäss ist doppelt gedichtet: einmal im oberen Bereich durch einen O-Ring aus Viton, EPDM oder Kalrez und unten über eine Mediumabdichtlung Metall auf Metall (Schneidring).
- Temperaturfühler Pt1000, Typ K oder Typ N im Tauchrohr zur Messung der Mediumtemperatur (nicht im Lieferumfang)Nennvolumen ml: 60, 100
Close
Mit Magnetrührkupplung
-
andorra
Unser andorra ist ein richtiger Teamplayer, wenn es um Multiversionen von vier, acht oder mehr Autoklaven in Reihe geht. Die Kleinautoklaven können ohne weiteres bei Mehrfachreaktionen eingesetzt werden, wo sie unabhängig voneinander beheizt, gekühlt oder gesteuert werden.
Unser andorra entspringt der Kleinautoklavenfamilie – eine Entwicklung im Autoklavenbau, die auf langjährige Erfahrung beruht und perfektioniert wurde. Reaktor «andorra» besitzt die Technik, die sonst nur bei grossen Reaktoren zu finden ist: Abdichtungen wurden stark begrenzt, dank der umsichtigen Konstruktion den Reaktordeckel mit dem Kernstück des Magnetrührantriebes zu verschmelzen und der Magnetrührantrieb wiederum besitzt neben den wesentlichen Ventilanschlüssen, eine Druckmessung und die Druckabsicherung.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 60, 100
- Arbeitsvolumen ml: 20-40, 40-60
- Arbeitsdruck bar: 200, 280, 480
- Arbeitstemperatur °C: 200, 250, 300
- Material WNr. 1.4435 bei 200 bar – WNr. 2.4602 bei 250 bar – WNr. 1.4980 bei 280 bar
- Überwurfmutter als Verschluss M48 x1,5 mm, Schlüsselweite SW55
- Doppelt gedichtet: O-Ring und Mediumabdichtung Metall auf Metall (Schneidring).
- Reaktordeckel resp. Magnetrührantrieb mit einem Drehmoment von 20 Ncm und integriertem Mikromotor 24V/DC
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Regulier-Absperrventil für die Gaszufuhr
- Regulier-Absperrventil für die Druckentlastung
- Regulier-Absperrventil mit Tauchrohr für die Probenahme
- Druckmanometer in Chemieausführung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Tauchrohr für Thermofühler mit ø 3 mm (ohne Thermofühler)
- Temperaturfühler Pt100 4-Leiter oder Typ K geeignet
- Rührorgan: Begasungsrührer ø 18 x 64 mm
Varianten/Besonderheiten
- Druckstufen: 200, 250 oder 480 bar abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Temperaturstufen °C: 200, 250, 300 abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Werkstoff für mediumberührte Teile WNr.: 1.4435 (AISI 316L), 2.4602 (HC22) und 1.4980 (AISI 660) als Standard. Ausführungen in Hastelloy C276, B3 oder Titan Gr. 2 auf Anfrage.
- Das Autoklavengefäss ist doppelt gedichtet: einmal im oberen Bereich durch einen O-Ring aus Viton, EPDM oder Kalrez und unten über eine Mediumabdichtlung Metall auf Metall (Schneidring).
- Temperaturfühler Pt1000, Typ K oder Typ N im Tauchrohr zur Messung der Mediumtemperatur (nicht im Lieferumfang)
- Durch Öffnen der Verschlussmutter SW12 mm kann die Abtriebswelle für die Reinigung des Innern oder Lagerwechsel entnommen werden. Es sind entweder Kugellagerung oder Gleitlagerung eingesetzt entsprechend des verwendeten Mediums, resp. Werkstoff.
Close -
apart
In der Basis zählt ein Vierfachchassis mit unabhängigen Heizeinheiten zu seinen herausragenden Merkmalen. Die vier kompletten Autoklaveneinheiten andorra lassen sich Ihrem Heiz- /Kühlkörper entnehmen. Mit dem andorra, der hier als Modul eingesetzt ist vereint „avalon“ souverän auch alle Wünsche von einem Autoklavendeckel mit voll integrierter Magnetdurchführung, einem Micromotor, Gasanschlüssen und Sicherheitsattributen. Rückseitig am Autoklavenchassis befinden sich die Steckanschlüsse für Heizung und Thermoelement.
Der Rektor andorra bildet das Basismodell. Erweitert um eine Doppelmantel-Oelheizung oder Elektroheizung wird aus diesem Batch Reaktor der apart.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 60, 100
- Arbeitsvolumen ml: 20-40, 40-60
- Arbeitsdruck bar: 200, 280, 480
- Arbeitstemperatur °C: 200, 250, 300
- Material WNr. 1.4435 bei 200 bar – WNr. 2.4602 bei 250 bar – WNr. 1.4980 bei 280 bar
- Überwurfmutter als Verschluss M48 x1,5 mm, Schlüsselweite SW55
- Doppelt gedichtet: O-Ring und Mediumabdichtung Metall auf Metall (Schneidring).
- Reaktordeckel resp. Magnetrührantrieb mit einem Drehmoment von 20 Ncm und integriertem Mikromotor 24V/DC
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Regulier-Absperrventil für die Gaszufuhr
- Regulier-Absperrventil für die Druckentlastung
- Regulier-Absperrventil mit Tauchrohr für die Probenahme
- Druckmanometer in Chemieausführung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Tauchrohr für Thermofühler mit ø 3 mm (ohne Thermofühler)
- Temperaturfühler Pt100 oder Typ K geeignet
- Rührorgan: Begasungsrührer ø 18 x 64 mm
- Fluid- oder Elektroheizung
- Steuerung ordino CS340 ist die perfekte Ergänzung zu Kleinreaktor apart.
Varianten/Besonderheiten
- Druckstufen: 200, 250 oder 480 bar abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Temperaturstufen °C: 200, 250, 300 abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Werkstoff für mediumberührte Teile WNr.: 1.4435 (AISI 316L), 2.4602 (HC22) und 1.4980 (AISI 660) als Standard. Ausführungen in Hastelloy C276, B3 oder Titan Gr. 2 auf Anfrage.
- Das Autoklavengefäss ist doppelt gedichtet: einmal im oberen Bereich durch einen O-Ring aus Viton, EPDM oder Kalrez und unten über eine Mediumabdichtlung Metall auf Metall (Schneidring).
- Temperaturfühler Pt1000, Typ K oder Typ N im Tauchrohr zur Messung der Mediumtemperatur (nicht im Lieferumfang)
- Durch Öffnen der Verschlussmutter SW12 mm kann die Abtriebswelle für die Reinigung des Innern oder Lagerwechsel entnommen werden. Es sind entweder Kugellagerung oder Gleitlagerung eingesetzt entsprechend des verwendeten Mediums, resp. Werkstoff.
- Zwei verschiedene Heizsysteme bis zu 750 W werden angeboten. Sie entscheiden sich entweder für ein Elektro- oder ein Ölbeheiztes System (Doppelmantel). Letzteres mit Ein- und Ausgang M16 x 1 mm.
Close
Mehrfach- (Parallel) Reaktoren
-
avalon
In der Basis zählt ein Vierfachchassis mit unabhängigen Heizeinheiten zum Hauptmerkmal des avalon. Vier komplette Autoklaveneinheiten andorra lassen sich so parallel betreiben und sind Ihrem Heiz- /Kühlkörper zu entnehmen. Das Reaktorsystem avalon vereint souverän Reaktoreinheiten mit voll integrierter Magnetdurchführung, Micromotoren, Gasanschlüssen und Sicherheitsattributen. Rückseitig am Autoklavenchassis befinden sich die Steckanschlüsse für Heizung und Thermoelement.
Hier haben wir eine höchst agile Serie von Hochdruckreaktoren geschaffen, welche wir Ihnen in der Kleinautoklavenfamilie – der A-Linie – vorstellen. Die A-Linie (andorra, apart, avalon, avalon plus) bietet Hand, wenn es um Batch Systeme oder Multiversionen von vier, acht oder mehr Autoklaven in Reihe geht. Dabei können die Kleinautoklaven unabhängig voneinander beheizt, gekühlt oder gesteuert werden.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 4 x 60, 4 x 100
- Arbeitsvolumen ml: 20-40, 40-60
- Arbeitsdruck bar: 200, 280, 480
- Arbeitstemperatur °C: 200, 250, 300
- Material WNr. 1.4435 bei 200 bar – WNr. 2.4602 bei 250 bar – WNr. 1.4980 bei 280 bar
- Überwurfmutter als Verschluss M48 x1,5 mm, Schlüsselweite SW55
- Doppelt gedichtet: O-Ring und Mediumabdichtung Metall auf Metall (Schneidring).
- Reaktordeckel resp. Magnetrührantrieb mit einem Drehmoment von 20 Ncm und integriertem Mikromotor 24V/DC
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Regulier-Absperrventil für die Gaszufuhr
- Regulier-Absperrventil für die Druckentlastung
- Regulier-Absperrventil mit Tauchrohr für die Probenahme
- Druckmanometer in Chemieausführung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Tauchrohr für Thermofühler mit ø 3 mm (ohne Thermofühler)
- Temperaturfühler Pt100 oder Typ K geeignet
- Rührorgan: Begasungsrührer ø 18 x 64 mm
- Fluid- oder Elektroheizung
- Steuerung ordino CS400 ist die perfekte Ergänzung zu Kleinreaktor apart.
Varianten/Besonderheiten
- Reaktorsystem avalon als Multiversion für 4 Einheiten. Weitere parallel betriebene Einheiten von 8 oder mehr auf Anfrage.
- Druckstufen: 200, 250 oder 480 bar abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Temperaturstufen °C: 200, 250, 300 abhängig von der Wahl des Werkstoffes.
- Werkstoff für mediumberührte Teile WNr.: 1.4435 (AISI 316L), 2.4602 (HC22) und 1.4980 (AISI 660) als Standard. Ausführungen in Hastelloy C276, B3 oder Titan Gr. 2 auf Anfrage.
- Das Autoklavengefäss ist doppelt gedichtet: einmal im oberen Bereich durch einen O-Ring aus Viton, EPDM oder Kalrez und unten über eine Mediumabdichtlung Metall auf Metall (Schneidring).
- Temperaturfühler Pt1000, Typ K oder Typ N im Tauchrohr zur Messung der Mediumtemperatur (nicht im Lieferumfang)
- Durch Öffnen der Verschlussmutter SW12 mm kann die Abtriebswelle für die Reinigung des Innern oder Lagerwechsel entnommen werden. Es sind entweder Kugellagerung oder Gleitlagerung eingesetzt entsprechend des verwendeten Mediums, resp. Werkstoff.
- Zwei verschiedene Heizsysteme werden angeboten. Sie entscheiden sich entweder für ein Elektro- oder ein Ölbeheiztes System (Doppelmantel). Letzteres mit Ein- und Ausgang M16 x 1 mm.
Close -
avalon plus
Das Mehrfach-Reaktorsystem avalon plus besteht aus Modulbausteinen. In der Basis zählt ein Vierfachchassis mit unabhängigen Heizeinheiten zum Hauptmerkmal des avalon plus. Zum Umfang zählen weiter eine Anschlussstation an die Gaspanel, Steuerungen ordino 400, alles in einem fahrbares Rahmengestell integriert.
Wir bieten Autoklavensysteme für die Prozessentwicklung der pharmazeutischen und homogenen Katalyse. Dabei sind parallele Chargenautoklaven mit unabhängiger Rühr-, Temperatur- und Druckregelung im Einsatz. Verschiedenen Gas- und Flüssigkeitsdosieroptionen sind vollständig anpassbar.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 4 x 100
- Arbeitsvolumen ml: 60
- Arbeitsdruck bar: 350
- Arbitstemperatur °C: 250 (materialabhängig)
- Material WNr. 1.4435 bei oder WNr. 2.4602
- Überwurfmutter als Verschluss M48 x1,5 mm, Schlüsselweite SW55
- Dichtung: O-Ring oder Metall auf Metall (Schneidring).
- Zentralbohrung mit Magnetrührkupplung 20 Ncm und integriertem Mikromotor 24V/DC
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’150 UpM
- Regulier-Absperrventil für die Gaszufuhr
- Regulier-Absperrventil für die Druckentlastung
- Regulier-Absperrventil mit Tauchrohr für die Probenahme
- Optional sind Schnellkupplungen einsetzbar bei den einzelnen Verbindungen zu den Armaturen
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Tauchrohr für Thermofühler mit ø 3 mm (ohne Thermofühler)
- Temperaturfühler Pt100 oder Typ K geeignet
- Rührorgan: Begasungsrührer
- Elektroheizung, Reaktoren unabhängig voneinander beheizbar, Leistung 650 Watt/Reaktor
- 4 Kühlspiralen und Kühlventile NO oder NC für eine geregelte wie auch Notkühlung
Varianten/Besonderheiten
Modul Anschlussstation – Gaspanel
- Komplett mit Kühlwasseranschluss, Gasver- und entsorgung, Kabelanschlüsse, Manometer und Druckmessumformer
- Vier Ausblaslelitungen ab Berstscheibe
- Hauptleitung für Gasanschluss mit vier Abhängen zu den einzelnen Reaktoren
- Hauptleitung zur Entlüftung mit vier Einzelabgängen
- Gasdosierung als Option
- Sämtliche Anschlüsse zur Wasserkühlung und alle elektrischen Anschlüsse befinden sich rückseitig in der Anschlussstation.
Modul Steuerung „ordino package 4“
- Für die Bedienbarkeit von vier Reaktoren benötigen wir zwei Steuergeräte Ordino CS400, PC und Software.
- Geregelt werden in der Basis die Temperatur unabhängig voneinander, umschaltbar von Innen- auf Mantelregelung. Des weiteren Kühlung, Druck und Rührfunktion.
- Die Software bietet Rampensteuerung, Online Chart, Alarm Ansteueru
Close
70 ml – 1.200 ml
Mit Ölbeheizung (auch in Ex Ausführung und mit Zertifizierung lieferbar)
-
beluga
Verschiedene Volumen von Reaktionsgefässen können problemlos unter gleichem Reaktordeckel betrieben werden, zum Beispiel in der Kombination von 100 ml / 250 ml. Durch die Austauschbarkeit gewinnt der Anwender eine enorme Flexibilität. Austauschgefässe optional erhältlich.
Eine gelungene Kombination von Reaktor, Wärmethermostat und Steuerung bietet unser Modell beluga, preisgünstig und dennoch technisch perfekt. Zu den herausragenden Merkmalen gehört ein Kupferadapter, der den Wärmefluss zum Reaktorgefäss, ohne direkten Kontakt zum Wärmeträgeröl, zulässt. Das Reaktionsgefäss kann demnach, sauber und als unabhängige Einheit, einem geschlossenen Kupfermantel entnommen werden. Zudem wird der Wärmethermostat geruchsfrei abgedichtet.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 100, 250, 380, 500
- Arbeitsdruck bar: 200
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435 oder 2.4602
- Backenverschluss (Schnellverschluss)
- O-Ring Dichtung in diversen Qualitäten
- Ventil für die Gasversorgung
- Ventil für die Druckentlastung
- Ventil mit Tauchrohr für die Probenahme und Entleerung
- Druckmanometer in Chemieausführung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe
- Schutzrohr mit Thermoelement 1 x Pt100 / 4 polig
- Rührorgan: Begasungsrührer ø 18 x 64 mm
- Fluide Heizung Wärmeträgeröl, Heizleistung 3’500 Watt
Magnetrührdurchführung, Antrieb und Rührorgan
-
- Die Magnetdurchführung ist in schlanker Bauform konzipiert, erhältlich in den Drehmomenten 20–90 Ncm
- Lagerung der Abtriebswelle durch Kugellager aus rostbeständigem Stahl oder Gleitlager aus PTFE/Kohle.
- Abtriebsdrehzahl bei rostbeständigen Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Eine flexible Kupplung verbindet den Magnetrührkopf zum IKA Antrieb
- An der Stativsäule ist ein 130 Watt (230 V, 50 Hz) IKA Antrieb montiert, der wahlweise die Drehzahl 0–2’000 U/Min. oder den Viskositätstrend anzeigt.
- Dank der positionierten Schwenkvorrichtung kann der Motor zur Seite gedreht werden, um den Reaktor zu entnehmen.
Close -
Laborreaktor sonar
Unser Reaktor mit Sichtfenster dient z. B. zur Erkennung von Phasentrennungen
Wir bieten Ihnen einen Hochdruckautoklaven mit Längssichtfenster bis zu 150 bar. Sie können den Verlauf der Reaktion nun auch optisch mitverfolgen.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 300
- Arbeitsdruck bar: 150 bar
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435
- Sichtglas über die gesamte Zylinderlänge, lichte Weite 12 mm, aus Dualglas
- Backenverschluss (Schnellverschluss)
- Autoklavendichtung über EPDM O-Ring im Autoklavengefäss liegend
- Magnetrührantrieb mit einem Drehmoment von 50 Ncm, Anschluss M18 x 1 mm
- Lenze Drehstromotor 40 Watt, 3 x 230/400 V, 50 Hz
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Armaturen direkt am Magentrührantrieb: Ventil für die Gasspeisung und Manometer 0-160 bar, ø 40 mm
- Tauchrohr mit Temperaturfühler 2 x Pt100, 4-Leiter
- Saphir-Fenster für Gefässbeleuchtung
- Bohrung für die Druckentlastung mit Whitey-Ventil
- Nupro Federdruck-Sicherheitsventil
- Bohrung mit Stopfen
- Rührorgan: Begasungsrührer ø 38 x 128 mm oder andere Rührorgane
- Bodenauslauf über Withey Kugelhahn. Der konische Boden hat eine Neigung von 16°. Der Einbau einer Fritte ist möglich.
Heizung und Konstruktion
- Doppelmantelheizung als Schweisskonstruktion umseitig isoliert und mit CN-Mantel verkleidet. Innere Leitbleche dienen der Oelführung. Am Aussenmantel des Autoklavengefässes befinden sich zwei Stutzen für den Vor- bzw. Rücklauf des Wärmeträgeröls. Alternativ bietet premex den Reaktor mit Elektroheizung an.
- Drei Stellbeine an der Grundplatte des Hochdruckreaktors geben dem Auslaufventil genügend Bodenfreihet um es zu betätigen.
- Das Gefäss ist inwändig geschliffen Korn 400 und mechanisch nachpoliert.
- Abmessungen: Gefäss-Innen-ø 60 x 145 mm, Aussen ø 120, Gesamthöhe inklusive Magnetrührwerk ca. 600 mm.
Close
Mit elektrischer / oder Ölheizung (auch in Ex Ausführung und mit Zertifizierung lieferbar)
-
cobalt
Kombi-Reaktor mit Glas- oder MetallgefässDas grosse Plus des cobalt sind sowohl Verfahren im Glasreaktor von -1 bis 10 bar als auch bei 60 bar im Doppelmantel-Stahlgefäss. Eine Schnellwechselvorrichtung sorgt für einen Austausch der Reaktionsgefässe mit einem Handgriff. Beide Gefässe arbeiten unter dem gleichen Autoklavendeckel, welcher in die Aufhänge des Chassis integriert und dort mit seinen Armaturen und Zuleitungen verankert ist.
Beim Kombi-Reaktor setzten wir auf die leichtgängige, hydraulische Hebevorrichtung und den Wechsel von einem Glasreaktor zu einem Stahlreaktor. Ein Handling ohne jede Mühe!
Spezifikationen
- Nennvolumen Glasgefässe ml: 500, 1000, 1500
- Nennvolumen Stahlgefässe ml: 500, 1000, 1500, 2000
- Arbeitstemperatur °C: -20 bis + 225
- Glasreaktor aus Borosilikat 3.3 gefertigt. Ausführung als Doppelmantel mit Bodenablass-Ventil.
- Stahlgefäss Material WNr. 1.4435 oder WNr. 2.4602
- Betriebsüberdruck Glasreaktor -1 bar oder bis +10 bar
- Betriebsüberdruck Doppelmantel-Stahlreaktor 60 bar
- Schnellverschluss: Backenverschluss von Hand zu öffnen direkt unterhalb der Chassisplatte. Die Chassisplatte hält den Reaktor zentriert.
- O-Ring Dichtung Viton, Kalrez oder EPDM im Autoklavengefäss liegend
- Magnetrührkopf macfix lmit einem Drehmoment von 60 resp. 90 Ncm, verbunden über eine flexible Kupplung zum Laborantrieb
- Laborantrieb Heidolph Hei Torque 100 Value
- Alternativ: Drehstrommotor 120 Watt resp. 180 Watt (siehe Fotos) oder IKA Antrieb auf Anfrage
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Manometer Chemieausführung
- Ventil für die Gasversorgung
- Ventil für die Druckentlastung
- Ventil mit Tauchrohr für die Probenahme u. Entleerung
- Federdrucksicherheitsventil, resp. HC Berstscheibenhalter mit Berstscheibe
- Tauchrohr mit Temperaturfühler Pt100
- Rührorgan: Begasungsrührer oder andere einsetzbar
- Heizung: Doppelmantel für Wärmeträgeröl
- 8-eckiges Grundchassis, höhenregulierbar über die vier Stellfüsse
- Dem Chassisboden entnehmbare Abtropfschale
- Sicherheitsscheiben aus PET, 180°C zu öffnen
- Masse mit geöffneten Sicherheitsscheiben B 1048 mm
Varianten/Besonderheiten
- Für Anwendungen von Mettler Toledo kann der Glasreaktor cobalt um ein Rahmengestell erweitert und an Periperiegeräte zur Dosierung, Messung und Regelung angeschlossen werden wie nachfolgend beschrieben.
- Mettler Toledo „Easy Sampler 1210 – eine unbeaufsichtigte, repräsentative Probenahme
- Mettler Toledo „ECB – Easy Control Boy für Sensoren und Pumpenregelung im Laborbereich.
- Mettler Toledo „React IR15 – ein Datenerfassungs- und Analysesystem
- Mettler Toledo „Gas Take up System – Messung des Gasverbrauchs
- Mettler Toledo „RX-10 – Reaktorsteuerung
- Huber „petite fleure Unistat für dynamisches und hochgenaues Temperieren von Forschungsreaktoren bei -40 bis + 200°C
Close -
twister
Spiralfederrohre sorgen für eine flexible Verbindung vom Autoklavendeckel zur Druckstation. Innovativ – so sehen wir den beliebten Backenverschluss bis 200 bar oder austauschbare Reaktionsgefässe in mehreren Grössen. Und gut durchdacht ist die Elektroheizung kombiniert mit der Aussenmantelkühlung oder eine Doppelmantelkonstruktion für Wärmeträgeröl. Der Batch-Reaktor ist ein ausgezeichnetes Modell für eine Vielzahl verschiedener Reaktionen wie Standardhydrierungen, asymmetrische Hydrierungen usw.
Die twister Reaktoren eignen sich von der Hydrierung, der Polymerisation oder der Katalysatorforschung in Chemielabors bis hin zu Kleinmengenproduktionen in Pilotanlagen der chemisch- pharmazeutischen Industrie.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 60, 100, 250, 380, 500, 1000
- Arbeitsdruck bar: 200 bar
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435 oder WNr. 2.4602
- Backenverschluss (Schnellverschluss)
- FKM O-Ring im Autoklavengefäss liegend
- Magnetrührkopf Serie minipower flexibel gekoppelt zu Motor
- Drehstrommotor 120 Watt resp. 180 Watt oder Heidolph Antrieb
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Druckstation am Chassis mit Manometer u. Druckaufnehmer 0-250 bar
- Nadelventil für die Gasversorgung
- Nadelventil für die Druckentlastung
- Nadelventil mit Tauchrohr für die Probenahme u. Entleerung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe 250 bar
- Tauchrohr mit Temperaturfühler Pt100 oder Typ K
- Rührorgan: Begasungsrührer
- Elektroheizung oder Doppelmantelheizung für Wärmeträgeröl
- Steuerung ordino CS320 ist die perfekte Ergänzung zu twister
Varianten/Besonderheiten
- Dank der positionierten Schwenkvorrichtung kann der Rührmotor aus seiner flexiblen Rasterkupplung ausgehängt und zur Seite gedreht werden.
- Praktisch ist der Haltering zum Absetzen des Autoklavendeckels. Der Magnetrührkopf und alle weiteren Armaturen können mit dem Deckel vom Gefäss abgehoben und sorgsam auf den Haltering platziert werden. Die flexiblen Rohrverbindungen spielen dabei voll mit. Frei hängen Tauchrohre und Rührer und bleiben völlig unbehelligt. Der Weg ist frei für die Entnahme des Gefässes.
- Federrohre, die vom Autoklavendeckel zu den Festanschlüssen führen, garantieren die maximale Bewegungsfreiheit.
- Bedeutende Instrumente sind Manometer und Druckmessumformer, zusammengeführt in der Druckstation am Stativ. Ein Spiral-Federrohr sorgt für die Übertragung der Druckwerte vom Autoklaveninnenraum zu den Instrumenten.
- Leicht ist der twister zu vernetzen. Die Elektroanschlüsse zum Steuergerät c-m2 oder CS320 sind in der Steckerleiste am Stativ vorbereitet.
Close -
twister light
Der Batch Reaktor twister light ist ein ausgezeichnetes Modell für eine Vielzahl verschiedener Reaktionen wie Standardhydrierungen, asymmetrische Hydrierungen usw. Im Grundaufbau des Sockels sind Kühlwasservor- und Rücklauf, Motorstativ und Elektroanschluss integriert. Durch die positionierte Schwenkvorrichtung kann der Rührantrieb IKA aus seiner flexiblen Rasterkupplung ausgehängt und zur Seite geschwenkt werden. Bequem ist der Backenverschluss zu öffnen und das Reaktionsgefäss dem Heiz-/Kühlkörper zu entnehmen.
Die twister light Reaktoren eignen sich von der Hydrierung, der Polymerisation oder der Katalysatorforschung in Chemielabors bis hin zu Kleinmengenproduktionen in Pilotanlagen der chemisch- pharmazeutischen Industrie.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 120, 250, 380, 500
- Arbeitsdruck bar: 200 bar
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435, 2.4602
- Alle mediumberührten Teile bleiben in 1.4301 auch in der HC-Version
- Backenverschluss (Schnellverschluss)
- EPDM O-Ring im Autoklavengefäss liegend
- Magnetrührkopf Serie minipower flexibel gekoppelt zu Motor
- Flexible Motorkupplung zu Laboratrieb IKA Eurostar 100 digital, 75W am Stativ
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 30-1’300 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Ausgang für Manometer ø 63 mm, 0-250 bar
- Nadelventil für die Gasspeisung
- Nadelventil mit Tauchrohr für Probeenahme oder Entleerung
- Nadelventil für die Druckentlastung
- Berstscheibenhalter mit Berstscheibe 250 bar
- Tauchrohr mit Temperaturfühler 1 x Pt100
- Rührorgan Begasungsrührer oder Schrägblattrührer
- Kupferaufnahme mit Wickelheizung 630 W und Kühlspirale 6 x 1mm, NO 24V=15W
- Steuerung für elektrische Variante über eine Julaboregelung (4-Leiter)
Varianten/Besonderheiten
LC6 LC Temperatur-Laborregler
- Für Mess-, Regel-, Sicherheits- und Überwachungsaufgaben
- PID-Temperaturregelung mit 5 einstellbaren Regelparametern
- LED-Anzeigen mit gleichzeitiger Wiedergabe von Ist- und Sollwert
- Eingaben über die spritzwassergeschützte Folientastatur
- Integrierte RS232-Schnittstelle, RS485, optional Profibus für eine direkte Online-Kommunikation
- Übertemperaturschutz (Sicherheitswert), einstellbar am MULTI-DISPLAY (LED)
- Durch die ATC-Funktion (Absolute Temperature Calibration), einfache Kalibrierung der Temperaturfühler möglich
- Sicherheitssensor 1 x Pt100, Arbeitssensor 2 x Pt100
- Anschlußmöglichkeit für ein Magnetventil zur getakteten Kühlwasserversorgung
- Abmessungen B x T x H = 21 x 18 x 18 cm
- Arbeitstemperaturbereich -100 … +400°C
- Temperaturkonstanz +/- 0.03°C, Temperaturanzeigeauflösung 0.01°C
- Heizleistung 3 kW
- Stromversorung 230 V, 50-60 Hz, 14 A
Close -
Laborreaktor pollux
Unser Hochdruckautoklav gehört zu unserem Qualitätsdesign im ReaktorbauAusgerüstet ist er mit einem pneumatischen Zylinder, der das Heben des Reaktorgefässes gegen den Deckel ermöglicht. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass alle Verrohrungen zu den Armaturen am Reaktordeckel fix installiert werden können. Die pneumatische Steuerung sowie die Kühlwasserventile sind in der Rückwand des Reaktorchassis eingebaut und frontseitig durch eine Serviceöffnung zugängig.
Spezifikationen
- Nennvolumen ml: 1000 – 2000
- Arbeitsdruck in bar: 100, 200, 250
- Arbeitstemperatur °C: 200
- Material WNr. 1.4435, 1.4980 oder WNr. 2.4602
- Backenverschluss (Schnellverschluss) bis 200 bar
- Dehnschrauben und Muttern ab 200 bar
- Reaktordichung: O-Ringe Dichtung in diversen Materialien bei Backenverschluss
- Reaktordichtung: Flachdichtung bei der Dehnschraubenvariante aus Reinsilber oder Graphit
- Magnetrührantrieb funrun in Kombination mit Drehstromotor 180W
- Drehmoment der Magnetkupplung 90 Ncm
- Lagerung an der Abtriegswelle: rostbeständige Kugellager, Gleitlager PTFE/Kohle oder Reingraphit
- Abtriebsdrehzahl bei Kugellagerung 0-1’500 UpM, bei Gleitlagerung 0-1’200 UpM.
- Druckstation am Chassis mit Manometer u. Druckaufnehmer 0-250 bar
- Nadelventil für die Gasversorgung
- Nadelventil für die Druckentlastung
- Nadelventil mit Tauchrohr für die Probenahme u. Entleerung
- Berstscheibenhalter ausgerüstet mit Berstscheibe 250 bar
- Tauchrohr mit Temperaturfühler Typ K oder Pt100 4 bei fluider Heizversion
- Rührorgan: wählbar z.B. Schrägblattrührer
- Elektroheizung (Wickelheizung) oder fluide Heizung (Doppelmantel)
- Abmessungen H x T x B ca. 1200 x 480 x 540 mm
Close -
Baureihe „pinto“ – Am Anfang war das Wissen
Unser Hochdruckautoklav „pinto“ vereint die Technik und das Know-How eines pneumatischen Profimodells, doch zeichnet er sich durch ein grundlegend anderes Chassis aus. Ein 4-Kant-Rohrrahmen in Chromstahl bietet maximale Bodenfreiheit für Ablassventil oder Auffanggefäß und zudem ist das Kühlwasserventil leicht zugängig.
Die Rohrrahmenkonstruktion eignet sich ausgezeichnet zur Aufhängung des beliebten Backenverschlusses (Schnellverschluss) bis 200 bar. Bei Druckstufen darüber werden Stehbolzen und Muttern eingesetzt.Heben und Senken per Knopfdruck
Während der Autoklavendeckel des „pinto“ mit seinen Armaturen einen festen Platz am Chassis einnimmt, kann das Reaktionsgefäß dem Heiz- bzw. Kühlkörper entnommen werden oder mit der pneumatischen Hebevorrichtung gegen den Deckel hochgefahren werden.Close
Machen Sie Gebrauch von unserer Videoberatung!